Drei weiße Buchstaben auf blauem Grund: TIR. Dieses Kürzel sieht man oft am Heck von LKWs.
- TIR ist die Abkürzung für die französische Bezeichnung “Transport Internationaux Routiers”. Damit ist ein internationaler Straßenverkehr gemeint.
- TIR beschreibt ein zollrechtliches Versandverfahren für Fernfahrer von Nicht-EU-Ländern, die ihre Ware aber durch EU-Länder transportieren. Das betrifft beispielsweise die Türkei oder die GUS-Staaten, zu denen unter anderem die Ukraine, Weißrussland und Russland gehören.
- Das blaue rechteckige Schild mit den drei weißen Buchstaben macht kenntlich, dass die transportierte Ware fest verplombt ist und nur im Start- und Zielland vom Zoll kontrolliert wird. Somit muss der LKW nicht an jeder Landesgrenze anhalten. Das spart Zeit und Geld – sowohl für die Spedition als auch den Zoll.
- Wenn im LKW keine Waren im TIR-Verfahren durch die EU transportiert werden, muss dies mit einem durchgestrichenen TIR-Zeichen kenntlich gemacht werden. Alternativ kann das Zeichen auch umgeklappt oder entfernt werden.
Winter-Wetter: Am Wochenende kommt es richtig dick – Schneewalze trifft viele Regionen Deutschlands
Winter-Wetter: Am Wochenende kommt es richtig dick – Schneewalze trifft viele Regionen Deutschlands Schnee soweit das Auge reicht: Am Wochenende wird es in Deutschland nochmal winterlich. Bis zum Sonntag versinkt die Bundesrepublik im Schnee. München – Nach rekordverdächtigen Temperaturen zum Jahreswechsel können Wintersportler und die Natur nun aufatmen: Der Winter kehrt zurück nach Deutschland. Das […]