Der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte hat am Donnerstag davor gewarnt, dass die russische Armee ihre Flugzeuge nach dem Abschluss eines gemeinsamen Trainings in dieser Woche nicht aus Weißrussland abgezogen hat.
“Die gemeinsame Ausbildung der Luftfahrtkomponente der russischen und belarussischen Streitkräfte ist abgeschlossen. Die Rückkehr der gegnerischen Luftstreitkräfte zu ihren Flugplätzen wurde nicht festgestellt”, teilte das ukrainische Militär in einer Erklärung mit.
Angesichts der Anwesenheit russischer Flugzeuge in Weißrussland betonte Kiew, dass die Gefahr von Luftangriffen weiterhin hoch sei, zumal es in den letzten Tagen zu Offensiven in mehreren Teilen der Ukraine gekommen sei.
Russland und Weißrussland haben am Dienstag mit einer “gemeinsamen Trainingseinheit” für ihre gemeinsamen regionalen Streitkräfte begonnen, die im Vorfeld von Übungen in Russland im September stattfinden soll, teilte das weißrussische Verteidigungsministerium mit.
Minsk betonte, dass das Training darauf abziele, “die Kompatibilität zwischen den militärischen Führungs- und Kontrollorganen der beiden Staaten zu erhöhen, als eine Phase der Vorbereitung auf das gemeinsame Manöver Union Shield 2023, das im September 2023 auf russischem Territorium stattfinden soll”.
Moskau und Minsk wollen die Koordinierung ihrer jeweiligen Streitkräfte verbessern, obwohl beide Seiten bestritten haben, dass die belarussische Armee direkt an der Offensive auf die Ukraine beteiligt sein wird, obwohl belarussisches Territorium bereits als Operationsbasis gedient hat.
Die Ukraine betrachtet Weißrussland nämlich als Konfliktpartei und befürchtet, dass Minsk nach einem Vorwand für eine offene Intervention sucht.
Nachrichtenquelle: (EUROPA PRESS)
Ungewöhnliches LKW-Schild: Diese Bedeutung hat das TIR-Symbol
Drei weiße Buchstaben auf blauem Grund: TIR. Dieses Kürzel sieht man oft am Heck von LKWs. TIR ist die Abkürzung für die französische Bezeichnung “Transport Internationaux Routiers”. Damit ist ein internationaler Straßenverkehr gemeint. TIR beschreibt ein zollrechtliches Versandverfahren für Fernfahrer von Nicht-EU-Ländern, die ihre Ware aber durch EU-Länder transportieren. Das betrifft beispielsweise die Türkei oder […]