Berlin-Wahl: Das sagen die aktuellen Umfragen
Am 12. Februar wird in Berlin ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Hier finden Sie die wichtigsten Umfragen zur Wiederholungswahl in der Hauptstadt.
Berlin – Das Wahljahr 2023 beginnt in der Hauptstadt. Geplant war das nicht, doch die Wahl zum Abgeordnetenhaus muss wegen zahlreicher Pannen wiederholt werden. So sind die Wahlberechtigten am 12. Februar ein zweites Mal aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wer aber hat die besten Chancen bei der Berlin-Wahl? Die Umfragen lassen ein eindeutiges Bild derzeit noch nicht zu, mehrere Bündnisse scheinen möglich.
Foto © Jens Kalaene/dpa
Umfragen vor der Berlin-Wahl deuten auf enges Rennen hin
Über die populärste Partei gibt es allerdings keine zwei Meinungen. Die CDU mit Spitzenkandidat Kai Wegner liegt in den aktuellen Umfragen vor der Berlin-Wahl relativ deutlich vorne. Die Grünen mit Spitzenkandidatin Bettina Jarasch und die SPD von Regierungschefin Franziska Giffey kämpfen offenbar nur um Platz zwei, während Linke, AfD und FDP mit einigem Abstand dahinter folgen. Trotzdem kann die regierende Mehrheit aus SPD, Grünen und Linken bei der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl erneut mit einer Mehrheit rechnen. Ein Blick auf die Umfragen im Einzelnen:
Berlin-Wahl 2023: Civey-Umfrage vom 26. Januar
In der aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey für Spiegel und Tagesspiegel kommt die CDU auf 23 Prozent, die SPD und die Grünen folgen mit jeweils 19 Prozent. Auf die Linken entfallen 12 Prozent, auf die AfD 11 und auf die FDP 7 Prozent. 9 Prozent der Befragten würden andere Parteien wählen.
Wäre das Umfrageergebnis auch das Wahlergebnis, könnte die aktuelle Koalition von SPD, Grünen und Linken weitermachen. Rechnerisch möglich wären aber auch andere Dreier-Bündnisse unter Führung der CDU. Ob es Wegner im Falle eines Wahlsieges gelingt, tatsächlich ein Regierungsbündnis zu schmieden, ist offen.
CDU | 23,0 % |
SPD | 19,0 % |
Grüne | 19,0 % |
Linke | 12,0 % |
AfD | 11,0 % |
FDP | 7,0 % |
Sonstige | 9,0 % |
Für die repräsentative Umfrage wurden vom 19. bis 26. Januar 2001 Personen befragt. Die statistische Fehlertoleranz liegt laut Spiegel bei bis zu 3,8 Prozentpunkten.
Berlin-Wahl 2023: Infratest-dimap-Umfrage vom 18. Januar
Auch nach der jüngsten Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der Berliner Morgenpost und der RBB-Abendschau liegt die CDU relativ deutlich vorne. Danach würden 23 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme den Christdemokraten geben. Hinter der CDU folgen die Grünen (21 Prozent) und die SPD (18 Prozent). Die Linke und die AfD kommen auf 11 Prozent, die FDP liegt bei 6 Prozent.
Das aktuelle Regierungsbündnis aus SPD, Grünen und Linken hätte bei diesem Ergebnis immer noch auf eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus und könnte damit weiterregieren – diesmal dann aber mit Jarasch an der Spitze. Auch eine Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP wäre möglich, genauso die eine Koalition von CDU, SPD und FDP.
CDU | 23,0 % |
Grüne | 21,0 % |
SPD | 18,0 % |
Linke | 11,0 % |
AfD | 11,0 % |
FDP | 6,0 % |
Sonstige | 10,0 % |
Für die repräsentative Umfrage hat Infratest dimap in der Zeit vom 12. bis 16. Januar 1162 Wahlberechtigte am Telefon und online befragt.
Berlin-Wahl 2023: Insa-Umfrage vom 21. Dezember
Die Umfrage von Insa im Auftrag der Bild-Zeitung kam am 21. Dezember zu folgendem Ergebnis:
CDU | 21,0 % |
SPD | 21,0 % |
Grüne | 20,0 % |
Linke | 12,0 % |
AfD | 10,0 % |
FDP | 6,0 % |
Sonstige | 10,0 % |
Für die repräsentative Umfrage wurden vom 12. bis 19. Dezember 1000 Berlinerinnen und Berliner online befragt. Die maximale Fehlertoleranz beträgt INSA zufolge +/- 3,1 Prozentpunkte.
Berlin: Ergebnisse der Wahl im Herbst 2021
Bei der Wahl am 26. September 2021 sicherte sich die SPD die Mehrheit vor den Grünen, der CDU, den Linken und der AfD. Als sechste Partei schaffte die FDP den Einzug ins Abgeordnetenhaus. SPD, Grüne und Linke bildeten eine rot-grün-rote Koalition, die über 92 der 147 Sitze im Parlament verfügte. (cs)
„Gipfel der Peinlichkeiten“ - Das "Wall Street Journal“ zerreißt unseren Kanzler
Das „Wall Street Journal“ lässt kein gutes Haar an Olaf Scholz. Fast täglich erscheint ein neuer, kritischer Leitartikel über den deutschen Kanzler. Darin wird er vor allem für seine Ukraine-Politik kritisiert. Niederschmetternde US-Kritik am Kanzler: „Herr Scholz ist offensichtlich das Hindernis in Berlin“, urteilt die amerikanische Tageszeitung „Wall Street Journal“ über den deutschen Bundeskanzler und […]